Termine & Veranstaltungen
-
Workshops an der Uni Augsburg
Albert-Leimer-Workshops am ISLA im Sommersemester 2016 zum Thema Netzwerkanalyse und -visualisierung
Mehr Informationen gibt es hier.
-
Vortrag „Was ist Populismus?“
-
Workshop „Erfolgreich bewerben“ am 23. Juni
Nachdem man den potentiellen Arbeitgeber auf dem Papier von sich überzeugt hat, steht der nächste Schritt an: Beim Vorstellungsgespräch oder einem Assessmentcenter entscheidet sich in der Regel, ob man die Stelle bekommt oder nicht. In verschiedenen Übungen wird aufgezeigt, mit welcher Strategie und Kenntnissen man im Bewerbungsprozess erfolgreich bestehen kann. Anschließend kann eine individuelle Stärken- und Schwächenanalyse besucht werden.
Dauer: 4 Stunden, Beginn jeweils um 13:15 Ort: Geb. Y, Raum 1002/1003
Termine am 23.06. und 07.07.
Link zur facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/662598640554076/
-
Veranstaltungen von CAMPUSAsyl Augsburg innerhalb der Refugee Street (20. – 26. Juni)
CAMPUSAsyl Augsburg möchte Euch herzlich zu ein paar Veranstaltungen einladen, die innerhalb der Refugee Week (20. – 26. Juni) stattfinden werden.
1. Di, 21. Juni, 11-15 Uhr, „Refugee Street“, vor dem C-Gebäude: Vorstellung unterschiedlicher Initiativen, die sich für Flüchtlinge engagieren.
2. Di, 21, Juni, 18-20 Uhr, Flüchtlingssituation: global und lokal, Gebäude H, R 2003: Vortrag und Diskussion mit Matthias Schopf-Emrich von der Diakonie und drei jungen Geflüchteten. https://www.facebook.com/
events/1693408144244632/ 3. Do, 23, Juni, 18-20.30 Uhr, Infoabend an der HS, Campus am Roten Tor, Raum M 1.02: Vorstellung unterschiedlicher Initiativen, die sich im Flüchtlingsbereich engagieren. https://www.facebook.com/
events/352808704843155/ 4. Do, 23. Juni, ab 23 Uhr, Benefizparty in Maha Bar: VVK an den vorangehenden Tagen in HS und Uni.
Alle Veranstaltungen der RefugeeWeek Augsburg findet ihr unter: https://refugeeweek.de/events/
kategorie/refugeeweek2016/ -
Finanzplanung für Akademiker_innen
Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlage und Banken – wir alle haben bereits mehr oder weniger mit diesen Themen zu tun. Im Workshop wird beleuchtet, auf was Studierende bei der Finanzplanung achten sollten. Außerdem geht es darum, wie man häufige Fehler vermeide kann. Zudem wird der Finanzmarkt mit seinen Eigenheiten vorgestellt.
Dauer: 2,5 Stunden, Beginn jeweils um 13:15 Uhr Ort: Geb. Y, Raum 1002/1003
Termine am 16.06. und 30.06.
Link zur facebook-Veranstaltung: www.facebook.com/events/1072509742820905
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail oder in facebook!
-
Drei-Länder-Tagung
Die Drei-Länder-Tagung, organisiert von den politikwissenschaftlichen Fachvereinigungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, findet in diesem Jahr unter dem Thema: „Regionalismus in einer entgrenzten Welt“ statt. Die Tagung wird vom 29.09. bis 1.10.2016 an der Universität Heidelberg ausgerichtet.
Auf der Tagung werden über 150 Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse unter anderem zu den Themen Regionaler Flüchtlingsschutz, Föderalismus und Demokratie, Regionale Organisationen in internationalen Organisationen und die Energiewende präsentieren und diskutieren.
Insbesondere interessant für Studierende sollte die gemeinsame Nachwuchsveranstaltung sein. In zwei Workshops zu den Themen „wissenschaftlich publizieren“ und „Politikwissenschaft als außeruniversitäre Praxis“ wird es konkret um die Belange des Nachwuchses in der Politikwissenschaft gehen.
Hier findet ihr den aktuellen Einladungsflyer. Das Komplettprogramm mit allen Vortragenden finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.dvpw.de/kongresse/3-laender-tagungen/3-laender-tagung-2016/programm.html .
-
Hochschulwahlen 2016
-
Veranstaltungsreihe
Präsentationstraining – besser wirken, überzeugend auftreten
Durch gezielte Übungen werden die Teilnehmenden geschult, (sich) in Zukunft noch erfolgreicher zu präsentieren. Schwerpunkte liegen auf Selbstpräsentation, Kurzvorträgen und Gestikübungen. Zudem gibt es Tipps, wie man das eigene Sprachbild optimieren und professionalisieren kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ein individuelles Auswertungsgespräch mit Videoanalyse zu erhalten.
Dauer: 4 Stunden, Beginn um 13:15 Uhr Ort: Geb. Y, Raum 1002/1003
Termin am 02.06.
Link zur facebook-Veranstaltung: www.facebook.com/events/265057167182247
Steuertipps für Studierende
Steuererklärung machen lohnt sich, von gekauften Büchern über die Fahrt nach Hause bis hin zu Werbungskosten lässt sich sehr viel in die Steuererklärung übernehmen. So gelten Aufbaustudiengänge aus steuerlicher Sicht als Zweitausbildung und sind somit voll abzugsfähig. Dadurch besteht eine attraktive Möglichkeit zum Jobeinstieg viel Geld zurück zu bekommen. Wie genau das funktioniert und worauf es zu achten gilt, erfahren die Studierenden in diesem Workshop.
Dauer: 2 Stunden, Beginn jeweils um 13:15 Ort: Geb. Y, Raum 1002/1003
Termine am 09.06. und 14.07.
Link zur facebook-Veranstaltung: www.facebook.com/events/1003467929738385
Finanzplanung für Akademiker_innen
Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlage und Banken – wir alle haben bereits mehr oder weniger mit diesen Themen zu tun. Im Workshop wird beleuchtet, auf was Studierende bei der Finanzplanung achten sollten. Außerdem geht es darum, wie man häufige Fehler vermeide kann. Zudem wird der Finanzmarkt mit seinen Eigenheiten vorgestellt.
Dauer: 2,5 Stunden, Beginn jeweils um 13:15 Uhr Ort: Geb. Y, Raum 1002/1003
Termine am 16.06. und 30.06.
Link zur facebook-Veranstaltung: www.facebook.com/events/1072509742820905
Erfolgreich bewerben
Nachdem man den potentiellen Arbeitgeber auf dem Papier von sich überzeugt hat, steht der nächste Schritt an: Beim Vorstellungsgespräch oder einem Assessmentcenter entscheidet sich in der Regel, ob man die Stelle bekommt oder nicht. In verschiedenen Übungen wird aufgezeigt, mit welcher Strategie und Kenntnissen man im Bewerbungsprozess erfolgreich bestehen kann. Anschließend kann eine individuelle Stärken- und Schwächenanalyse besucht werden.
Dauer: 4 Stunden, Beginn jeweils um 13:15 Ort: Geb. Y, Raum 1002/1003
Termine am 23.06. und 07.07.
Link zur facebook-Veranstaltung: www.facebook.com/events/662598640554076
…………………………………………………………………………………………………………………
Alle Veranstaltungen verfügen über eine begrenzte Anzahl an Plätzen, deshalb ist eine vorige Anmeldung sinnvoll.
Anmelden könnt ihr Euch unter der E-Mail- Adresse fachschaft.sowiso@gmail.com oder schreibt eine Nachricht in facebook (fb.com/FachschaftSoWiSo)
Bei Fragen steht euch Carolin Härtel (chae@gmx.net) zur Verfügung.
-
„Sprechstunde gegen Diskriminierung“
Wir wurden gebeten, folgendes an Euch weiterzuleiten:
Im Sommersemester ist nun die Sprechstunde gegen Diskriminierung gestartet.
Sie versteht sich als niedrigschwellige Begleitung der bereits bestehenden Stellen und Institutionen. Im Vordergrund steht die persönliche Auseinandersetzung mit Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Behinderung, ethnischer Herkunft, Gender, Geschlecht, Sexualität und sozialer Herkunft. Daneben steht auch die Sprechstunde natürlich allen offen, die Diskriminierung und/ oder Benachteiligung anderer Art erfahren oder erfahren haben.Ihr könnt Euch gerne über E-Mail bei uns melden oder einfach bei uns in der persönlichen Sprechstunde vorbeischauen:
Mittwochs, 17:30 – 19 Uhr, Raum 1019 (Gebäude D)
Donnerstags, 10 – 11:30 Uhr, Raum 2118a (Gebäude D)Zusätzlich findet ihr unsere Veranstaltungen auch im Digicampus unter https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/overview?cid=086ee93a4d46486a847f68efa209b4c2 und https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/overview?cid=3f2b64eb749146df04f3b027c4840f62 .
Beste Grüße,
Stephanie Fickler, Dominik Drexel und Andreas Hensold -
Nebenfach-Infotag
An alle „Zweitis“:
ab dem nächsten Semester solltet ihr Euch für ein Nebenfach entscheiden!
Welche Nebenfächer Euch zur Auswahl stehen, was ihr beachten müsst und was am besten zu Euch passt, könnt ihr nächste Woche Mittwoch, den 1.Juni, herausfinden.
Wir treffen uns gegen 11:30 Uhr im Innenhof des D-Gebäudes (beim Brunnen) und stellen Euch alle Nebenfächer vor. Hierfür werden Studierende höheren Semesters anwesend sein, die ihr Nebenfach vorstellen und denen ihr Fragen stellen könnt.
Von der Uni aus gibt es keine gesonderte Veranstaltung diesbezüglich, also erscheint zahlreich 🙂
Dies wird in einer gemütlichen Atmosphäre stattfinden, also wer will, kann sich auch ein Bierchen mitnehmen.
Viele Grüße und bis nächsten Mittwoch,
Eure Fachschaft SoWiSoHier geht es zur facebook-Veranstaltung.