FAQ – Fragen zum Studium

Du hast dir überlegt, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften oder einfach irgendwas ohne Mathematik zu studieren?

Hier kannst du nachlesen, was auf dich mit dem Studiengang Sozialwissenschaften an der Uni Augsburg zukommt.

Was lernst du nicht: Pädagogik, Soziale Arbeit, Wirtschaftswissenschaften (außer VWL als mögliches Wahl- bzw. Nebenfach)

Was kommt auf dich zu: abstrakte Diskussionen (z.B. Theorievergleiche, Begriffsbedeutungen, wenig zum aktuellen Politikgeschehen), Statistik (auch für die, die mit Mathe nicht viel am Hut haben, im durchaus machbaren Rahmen), Forschungsmethoden, viele Präsentationen, viele Hausarbeiten, viele Forschungsberichte, viel Lektüre, viel Freiheit in der Studiengestaltung, wenige Klausuren (5 Klausuren im Hauptfach (ab dem dritten Semester ggf. nur noch Klausuren im Wahlfach), wenig verpflichtende Anwesenheit

Du willst in Wahrheit eigentlich lieber Psychologie, BWL, Jura, Pädagogik, Journalistik oder irgendwas mit Medien studieren? – Tu es, aber studiere nicht Sozialwissenschaften!

Im Folgenden findet ihr eine Auflistung häufiger Fragen, die Studierende an uns Fachschaftler*innen richten:

A. Vor Studienbeginn
B. Was muss ich zu Studienbeginn alles wissen?
C. Fragen zum Aufbau und Inhalt des Studienganges
D. Fragen rund um die Prüfungen
E. Fragen zur Arbeit der Fachschaft
F. Zusätzliche Angebote der Universität Augsburg
G. Fragen rund um das Praktikum
H. Möglichkeiten nach dem Bachelor

A. Vor Studienbeginn

  • Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt?
    • Es gibt für den Bachelor Sozialwissenschaften einen NC. Dieser greift jedoch meistens nicht und deshalb werden alle Bewerber*innen zugelassen.
    • Falls der NC doch mal greift, ist dieser nicht sehr hoch und oftmals werden im Nachrückverfahren alle Bewerber zugelassen.
  • Was versteht man unter dem Studiengang Sozialwissenschaften?
    • Unser Video stellt in unseren Augen den Bachelor sehr gut vor. Dieses findest du hier.
  • Kostet das Studium an der Uni Augsburg etwas?
    • Einmal pro Semester ist die Überweisung des Semesterbeitrags nötig. Den aktuellen Beitrag, und wie die Rückmeldung funktioniert, erfahrt ihr auf der Webseite der Studierendenkanzlei.
    • Darunter fallen der Studierendenwerksbeitrag und das Semesterticket.
  • Gibt es Praxisbezug im Studiengang Sozialwissenschaften?
    • Die ersten beiden Semester stellen das (theoretische) Grundstudium dar.
    • Ab dem dritten Semester wendest du diese Fähigkeiten in Methodenseminaren und im Lehrforschungsprojekt an.
    • Das Lehrforschungsprojekt ist eine praktische Forschung, die alleine oder in Kleingruppen über zwei Semester bearbeitet wird.
    • Das Studium beinhaltet ein mind. zweimonatiges Pflichtpraktikum, das du allerdings auch zweimal jeweils einen Monat absolvieren kannst. Dabei sind Ort und Art der Tätigkeit nicht vorgegeben und sehr frei wählbar.
    • Vor und nach dem Praktikum musst du eine Vor- bzw. Nachbereitungssitzung besuchen und du musst einen Praktikumsbericht schreiben.
    • Praktika vor dem Studium können teilweise angerechnet werden, es wird aber trotzdem ein mind. vierwöchiges Praktikum während des Studiums erwartet.
    • Mehr Informationen gibt es auf der Webseite unseres Studiengangs oder hier im weiteren Verlauf des FAQ.

B. Was muss ich zu Studienbeginn alles wissen?

  • Was ist das Modulhandbuch?
    • Dies ist eine gute Möglichkeit einen Überblick über alle angebotenen Veranstaltungen in einem Semester zu bekommen. Ihr solltet euch dies deswegen genau durchlesen.
    • Das Modulhandbuch wird jedes Semester veröffentlicht und beinhaltet die Beschreibungen aller Veranstaltungen.
    • Manche Kurse sind im Digicampus nicht richtig ausgezeichnet und können zum Beispiel nur über die Modulkennungen (die ihr im Modulhandbuch findet) oder über den Namen des jeweiligen Dozierenden gefunden werden.
    • Das besondere bei unserem Studiengang ist, dass du die Kurse besser über das Modulverzeichnis findest. Wie genau das geht, erfährst du bei der Stundenplanberatung oder im Survival Guide (rechts neben diesem Beitrag).
  • Was ist der Digicampus?
    • Digicampus ist dein Portal, bei dem du deine Veranstaltungen verwaltest. Dort meldest du dich für Lehrveranstaltungen an und findest auch die entsprechenden Materialen für die einzelnen Sitzungen.
    • Anmeldungen im Digicampus sind keine Verpflichtung zur Ablegung von Prüfungen.
    • Im Digicampus unter „Suche“ und „Modulverzeichnis“ ist eine Auflistung aller anderen Seminare des gleichen Moduls möglich.
    • Es ist möglich „Studiengruppen“ anzulegen. Dies ist beispielsweise gut für Referate oder Gruppenarbeiten.
    • Um euch vom Digicampus auszuloggen, müsst ihr den Browser schließen. Es gibt keinen Logout-Button.
  • Was ist STUDiS?
    • STUDiS ist das Online-Prüfungsverwaltungssystem der Universität Augsburg.
    • Dort meldet ihr euch unter anderem für Prüfungen an oder erhaltet die Noten eurer abgelegten Prüfungen.
    • Anmeldungen in STUDiS sind i.d.R. endgültig und können nur in einem rechtzeitig bekanntgegebenen Anmeldungszeitraum (10 Tage, Beginn und Ende ist jeweils um 12 Uhr mittags) vorgenommen werden.
  • Haben wir eine studentische E-Mail-Adresse?
    • Ja das habt ihr!
    • Mit eurer RZ-Kennung und eurem Passwort könnt ihr hier eure E-Mails abrufen.
    • Bitte stellt unter Einstellungen und „Blindkopie an“ eine Weiterleitung eurer E-Mails an eine E-Mail-Adresse weiter, die ihr regelmäßig/ täglich kontrolliert.
  • Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um sich mit anderen Studierenden des Studiengangs auszutauschen oder wenn Fragen entstehen?
    • Digicampus
    • E-Mails
    • Phil-Büro (Gebäude D, Raum 2124) – Das ist ein Raum für Fachschaften oder studentische Initiativen an den beiden Fakultäten Phil.-Hist. und Phil.-Soz.
    • Sprechstunde bzw. Treffen der Fachschaft (siehe auf dieser Webseite rechts am Rand)
    • Whats-App und Telegramm-Gruppen (siehe auf dieser Webseite rechts am Rand)
    • Webseite der Fachschaft
    • Ebenso gibt es einen Mailverteiler für den Studiengang, über den ihr regelmäßig Informationen u.a. zu Veranstaltungen oder Praktikaangebote erhaltet. Dazu müsst ihr euch selbst anmelden!
  • Was ist die CampusCard?
    • Die Campuscard ist euer Studierendenausweis, euer Bibliotheksausweis, euer Fahrausweis, eure Kopierkarte und wird zum Bezahlen in der Mensa, in den beiden Caféten und am Imbisswagen verwendet.
    • Sie muss vor Beginn jedes Semesters an den entsprechenden Automaten validiert, also aktualisiert, werden.
    • An anderen Automaten könnt ihr sie mit Euro-Scheinen aufladen. Automaten befinden sich in der Mensa, vor den Caféten oder bei den (Teil-)Bibliotheken. Ihr könnt auch das Auto-Load Verfahren auf eurer Karte einrichten. Flyer mit der Anleitung gibt es bei allen Ständen des Studierendenwerks.

C. Fragen zum Aufbau und Inhalt des Studienganges

  • Welche Formen von Prüfungen gibt es?
    • Grundsätzlich werden dir im Laufe des Studiums sowohl Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, als auch Essay und Referate begegnen.
    • Klausuren schreibst du vor allem in den ersten beiden Semestern.
    • Unter einer Modulgesamtprüfung versteht man, dass du eine Prüfung in einem bestimmten Modul schreibst. Ein Modul kann aus mehreren Veranstaltungen zusammengesetzt sein. (Zum Beispiel schreibst du im ersten Semester im Modul SozBM1 nur eine Klausur, obwohl zum Modul zwei Vorlesungen und ein Grundkurs gehören. In dieser Klausur werden Fragen zu den beiden Vorlesungen gestellt.)
    • Ausnahme: Im Methodenmodul IV bzw. im MM3 (für PO2012) hast du zwei Seminare, in welchen du jeweils eine Hausarbeit schreiben musst. Die Note wird jedoch zusammengezählt und deshalb musst du dich auch nur für eine Prüfung anmelden (also für die Modulgesamtprüfung).
  • Was ist das Lehrfoschungsprojekt (LFP)?
    • Das Lehrforschungsprojekt ist eine Veranstaltung, die über zwei Semester belegt wird.
    • In diesem Seminar wirst du eine Forschung zu einem bestimmten Thema durchführen und anschließend dazu einen Bericht schreiben.
    • Je nach Aufbau der einzelnen Veranstaltung, kannst du dein Thema im Rahmen des Überthemas des Seminars frei wählen und dies in Gruppen oder alleine bearbeiten. Meistens sind es jedoch Gruppenarbeiten.
    • Die meisten LFPs beginnen nur zum Sommersemester. Es wird aber darauf geachtet, dass zum Wintersemester auch mindestens eines startet.
  • Was ist ein Themenmodul (TM) und was ist dabei zu beachten?
    • Durch die Themenmodule kannst du dich etwas mehr auf Interessensbereiche spezialisieren.
    • Es werden jedes Semester verschiedene Seminar innerhalt der acht Themenmodule (bis PO2016: sechs Themenmodule) angeboten.
    • Insgesamt musst du drei Themenmodule belegen.
    • Du musst jeweils ein Seminar (PO2012: zwei Seminare) pro Themenmodul belegen
    • Wichtig ist, dass du jedes Themenmodul nur einmal absolvieren darfst.
    • Wie die Prüfung in dem jeweiligen TM aussieht, bestimmt der jeweilige Dozierende.
  • Kann ich auch mehr Kurse als gefordert belegen?
    • Ja, man kann an fast allen universitären Kursen und Vorlesungen als GasthörerIn (unbenotet) teilnehmen. Zum Beispiel bei Physik, Jura, Sprachen etc.
    • Während dies bei Vorlesungen meistens kein Problem ist, solltest du in den Kursen erst um Erlaubnis bitten.
    • Sozialwissenschaftliche Veranstaltungen können mehrfach belegt und wiederholt werden, solange sie nicht bestanden wurden.
    • Veranstaltungen, die nur aus Interesse besucht werden, dürfen nicht in STUDiS eingetragen werden! Ausnahme: Für die Veranstaltungen des Sprachenzentrums gilt, dass jede Prüfung, die in STUDIS angemeldet werden kann, auch angemeldet werden muss.
  • Kann ich Kurse, die später angedacht sind, auch schon früher belegen?
    • Grundsätzlich kannst du Veranstaltungen, die in den höheren Semestern angedacht sind (siehe dir dazu auch den exemplarischen Studienverlaufsplan an), auch schon früher belegen.
    • Beispielsweise kannst du ein Themenmodul (TM) auch schon in den ersten Semestern machen. Achte aber  darauf, dass du dir hierbei nicht zu viel vornimmst, da die ersten beiden Semester normalerweise durch die Grundlagenveranstaltungen schon ausreichend belegt sind.
  • Was ist eigentlich das Wahl- bzw. Nebenfach?
    • Mögliche Nebenfächer sind Geographie, VWL, Geschichte, Medien- und Kommunikation, Erziehungswissenschaften, Staats- und Völkerrecht, Philosophie, Psychologie, evangelische Theologie, Ethnologie und einige Sprachen.
    • Es kann nur ein Nebenfach gewählt werden.
    • Die verbindliche Festlegung des Nebenfachs erfolgt bei der Anmeldung in STUDiS – und nicht erst bei der Ablegung der Prüfung.
    • Das Nebenfach umfasst ca. 4-8 Veranstaltungen und dient der Vermittlung von Grundlagenwissen.
    • Nebenfach Psychologie ist in Augsburg auf Lehramt ausgelegt und kein adäquater Ersatz für ein Psychologiestudium!
    • Einige Nebenfächer haben keine großen Kapazitäten. Besonders Psychologie, Sprachen sowie Medien und Kommunikation sind umkämpft und es gibt dort eine begrenzte Anzahl an Plätzen.
    • Sprachkurse gelten für die ganze Universität und sind stark begrenzt, deshalb werden die Plätze unter den Interessierten ausgelost.
    • BWL ist nicht als Nebenfach wählbar, VWL schon.
    • Masterstudiengänge erfordern manchmal eine bestimmte Anzahl belegter Inhalte oder Leistungspunkte in einem Nebenfach. Sprecht hier frühestmöglich mit dem/der Studiengangsberater(in) des möglichen Masterstudiums oder schaut auf deren Internetseiten.
    • Eine oder mehrere Sprachen zu belegen ist möglich.
    • Die Fachschaft veranstaltet jedes Sommersemester eine Infoveranstaltung zum Wahl- bzw. Nebenfach.
  • Was sind SPSS und MaxQDA? Bekommen wir Studierende diese Programme?
    • SPSS ist eine kommerzielle Software, die häufig zur Auswertung quantitativer Daten (Statistik) verwendet wird.
    • MaxQDA ist eine kommerzielle Software, die häufig zur Auswertung qualitativer Daten (Textanalyse) verwendet wird.
    • Meistens im dritten Semester bieten engagierte Dozierende Kurse für SPSS an. Die Kurse sind i.d.R. freiwillig und teilweise nicht vergütete Angebote der Dozierenden.
    • Es gibt weder eine Garantie noch ein Anrecht auf Kursteilnahme.
    • Die Programme sind auf einigen Laptops des ZEBRAs oder auf den PCs in Computerräumen der Uni installiert.
  • Was ist die Bachelorarbeit? Und wie läuft das eigentlich ab?
    • Die BA-Arbeit ist der Abschluss des Bachelor-Studiums und die Note ist für manche Masterbewerbungen ausschlaggebend.
    • Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate. Eine Verlängerung ist nur bei wenigen Ausnahmen möglich.
    • Den Zeitpunkt, an welchem du die Arbeit anmeldest, kannst du jedoch frei wählen.
    • Das Kolloquium (der Begleitkurs) bei deinem/deiner Hauptbetreuer(in) soll die Anfertigung der Arbeit begleiten.
    • Die Belegung eines passenden Kolloquiums ist zwingend erforderlich.
    • Kolloquien können auch früher (u.a. zur Inspiration) besucht werden.
    • BA-Arbeiten können nur einmal wiederholt werden.
    • Du darfst dir das Thema deiner Bachelor-Arbeit selbst wählen. Anschließend suchst du zwei Dozierende im Fachbereich Sozialwissenschaften, die sich zum Beispiel in dem Themengebiet gut auskennen. Sie werden deine Arbeit betreuen und korrigieren. Eine(r) davon ist dein(e) Hauptkorrektor(in), bei dem/der du auch das Kolloquium besuchst.

D. Fragen rund um die Prüfungen

  • Gibt es Abgabefristen?
    • Für Hausarbeiten oder Portfolios werden von den Dozierenden fast immer bestimmte Abgabefristen gesetzt.
    • Bei terminlichen Schwierigkeiten lohnt sich ein Gespräch mit den Dozierenden.
  • Wie läuft die Prüfungsanmeldung ab?
    • Um eine Prüfung schreiben zu können, musst du dich dafür in STUDiS in einem bestimmten Zeitraum anmelden.
    • Dieser Zeitraum dauert 10 Tage und beginnt und endet jeweils um 12 Uhr mittags, danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich und du kannst die Prüfung im entsprechenden Semester nicht ablegen.
    • Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden.
    • Eingetragene Prüfungen müssen nicht zwingend geschrieben werden (anwesend sollte man dennoch sein), nicht eingetragene Prüfungen dürfen nicht geschrieben werden.
    • Die erste Prüfungsanmeldung im Nebenfachmodul legt das Nebenfach fest! Eine Veränderung ist nur in Ausnahmefällen möglich.
  • Was ist, wenn ich mal an einem Prüfungstag krank bin und nicht zur Prüfung kommen kann?
    • Wenn du wegen Krankheit nicht zu einer Klausur erscheinen kannst, benötigst Du keine Krankmeldung. Du musst Dich auch nicht abmelden.
    • Beim Versäumen eines Prüfungstermins (mündliche Prüfung, Referat etc.) ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hilfreich bis nötig.
    • Die Aufforderung zur Offenlegung der Details einer Krankheit ist nicht rechtmäßig. Wende dich im Zweifelsfall sofort an die Fachschaft.

E. Fragen zur Arbeit der Fachschaft

  • Wer oder was ist eigentlich die Fachschaft?
    • Die Fachschaft besteht aus Studierenden aller Semester und ist für jede(n) offen.
    • Sie vermittelt zwischen Studierenden, Dozierenden und der Universität.
    • Fragen rund ums Studium können jederzeit an uns geschickt werden und werden innerhalb weniger Stunden oder Tage beantwortet.
    • Wir veranstalten die Ersti-Hütte, die Ersti-Tage, Partys, die Nebenfach-Info-Veranstaltung im 2. Semester und vieles mehr.
    • Einmal in der Woche trifft sich die Fachschaft. Bei diesen Treffen könnt ihr gerne vorbeischauen.
  • Wer und wie kann man bei der Fachschaft mitmachen?
    • Jeder kann bei uns mithelfen, egal ob Erstsemester oder jemand im höheren Semester.
    • Wie viel du als Fachschaftsmitglied machen musst hängt ganz und gar von dir ab. Wir sind ein Freundeskreis der sich freiwillig für die Studierenden des BA Sozialwissenschaften einsetzt. Jeder übernimmt so viele Aufgaben, wie ihm lieb ist. Du solltest allerdings einigermaßen regelmäßig zu den Sitzungen kommen.
    • Wer keine Lust auf regelmäßige Treffen hat, aber eine Idee für uns hat (Veranstaltungen, Studienhilfen etc.): Immer her damit!
  • Wie kann man uns erreichen?
    • per E-Mail
    • per Instagram
    • In den WhatsApp-Gruppen (wir sind meistens die Admins)
    • im Phil-Büro (Gebäude D, Raum 2124) (frag einfach, ob jemand von der Fachschaft SoWiSo da ist)
    • bei unserem wöchentlichen Treffen (den Termin findest du auf dieser Webseite rechts am Rand)

F. Zusätzliche Angebote der Universität Augsburg

  • Kann ich während des Studiums ins Ausland gehen?

    • Ja, aber du solltest dein Studium entsprechend planen, da du beispielsweise Kurse vorziehen oder nachholen kannst.
    • Informationen gibt’s im Akademischen Auslandsamt, dem/der Studiengangsbeauftragten oder bei der Fachschaft.
  • Gibt es Sportangebote an der Uni Augsburg?
    • An der Universität Augsburg gibt es viele verschiedene Sportangebote.
    • Mehr Informationen dazu findet ihr hier.
    • Viele Kurse sind hart umkämpft und innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden voll.
    • Falls ihr keinen Kurs besuchen, aber das Sportgelände nutzen möchtet (z.B. Laufstrecke, freies Spiel, Chillen), ist das kostenlos möglich. Ihr müsst euch aber auch dafür anmelden, da ihr sonst nicht versichert seid.
  • Kann ich während meines Studiums Sprachkurse an der Uni besuchen?
    • Die im Bachelor Sozialwissenschaften im Sprachenmodul einbringbaren Sprachenmodule
      sind im Modulhandbuch ausgewiesen. In den darin enthaltenen Modulblättern finden sich die für jedes Sprachmodul relevanten Informationen (Angebotshäufigkeit, Voraussetzungen, Zielniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Prüfungsform usw.).
    • Nur, wenn anstelle des Sprachenmoduls eine andere Diisziplin als Nebenfach gewählt wurde, können Sprachkurse auf freiwilliger Basis und ohne die Erbringung von Leistungspunkten für den Studiengang besucht werden. Das Ablegen einer Prüfung mit Scheinerwerb (anstelle einer STUDIS-Verbuchung) ist nur dann eine Option, wenn eine Prüfungsanmeldung über STUDIS nicht möglich ist. Wann immer eine Prüfungsanmeldung über STUDIS möglich ist, muss diese vorgenommen werden. Weitere Informationen finden sich hier.
    • Die Anmeldung zu den Sprachkursen läuft ausschließlich über Digicampus. Weitere finden sich hier. Im Falle der allgemeinsprachlichen Kurse bewerben sich Studierende der Sozialwissenschaften in der zweiten Anmeldephase um Kursplätze. Je mehr
      Kurse bei der Anmeldung priorisiert werden, umso höher ist die Chance auf einen Kursplatz.
    • Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Sprachenzentrums:
  • Wie funktioniert die Hochschulpolitik an der Univeristät Augsburg und wie kann ich mich dort engagieren?
    • Mehr Informationen dazu findest du hier.
    • Ebenso gibt weitere Möglichkeiten, sich an der Uni zu engagieren:

G. Fragen rund um das Praktikum

  • Allgemeines zum Praktikum
    • Im Rahmen des Studiums musst du ein Praktikum von mindestens acht Wochen absolvieren. Du kannst dies allerdings auch in zweimal vier Wochen splitten.
    • Du bekommst 12 ECTS für das Praktikum. Dieses wird allerdings nicht benotet.
    • Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden.
  • Was muss ich vorweisen, um die ECTS für das Modul „Praktikum“ angerechnet zu bekommen?
    • Vor und nach dem Praktikum musst du jeweils eine Vor- und Nachbereitungssitzung besuchen und du musst einen Praktikumsbericht schreiben.
    • Zu den Sitzungen meldest du dich im Digicampus an. Im Laufe des Semesters bekommst du Informationen zu dem genauen Termin per E-Mail.
    • Du kannst die Vorbereitungssitzung auch nach dem Ende deines Praktikums besuche.
    • Wenn du noch keine Ahnung hast, wo du dein Praktikum machen willst, empfiehlt es sich nicht in die Vorbereitungssitzung zu gehen.
    • Für die Nachbereitungssitzung muss dein Praktikum jedoch schon zumindest 2/3 abgeschlossen sein.
    • Mehr Informationen unter anderem zu den Sitzungen und dem Praktikumsbericht findest du hier
    • Wenn du wissen möchtest, wie so ein Praktikumsbericht ungefähr aussehen soll, kannst du hier ein paar Berichte von Studierenden lesen.
  • Wie finde ich ein Praktikum?
    • Zusätzliche Informationen und Tipps findet du hier.
    • Des Weiteren werden oft über den E-Mail-Verteiler des Studienganges verschiedenste Praktikumsangebote verschickt.

H. Möglichkeiten nach dem Bachelor

    • Gibt es einen Master für Sozialwissenschaften in Augsburg?
      • Zum Wintersemester 2016/2017 startete der überarbeitete Master „Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft“ in Augsburg.
      • Die Voraussetzungen zur direkten Aufnahme sind entweder ein Mindestdurchschnitt im Bachelor von 2,0 oder eine 1,7 in der Bachelorarbeit. Allerdings ist die Aufnahme auch mit schlechteren Noten möglich, insbesondere wenn man hier den BA studiert hat.
      • Mindestvoraussetzung für viele Master in Deutschland ist ein Notendurchschnitt von 2,5 im Bachelorzeugnis.
      • Einige Master verlangen bestimmte Kurse/Schwerpunkte, Noten der Bachelorarbeit oder Spezialisierungen bzw. Nebenfächer.
      • Die Voraussetzungen variieren stark, setzt euch frühstmöglich damit auseinander.
      • Die Entscheidung über Zulassung zum Master kann intransparent sein. Wenn ein spezieller Master von Anfang an euer Ziel ist, sollte der Bachelorstudiengang an den Master angepasst werden.